22-105-05 Verdacht auf Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII - was tun?
Beginn | Mi., 23.03.2022, 18:30 - 20:45 Uhr |
Kursgebühr | 18,45 € |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bisherige Ausführungen/ Arbeitshilfen zur Kindeswohlgefährdung lassen deutlich werden, dass vorrangig die Vernachlässigung, die Misshandlung oder der Missbrauch thematisiert wurden und werden. Entwicklungsrisiken jedoch sind nur begrenzt betrachte. Sie sind Schwerpunkt dieses Seminars. Neben der Betrachtung von Ursachen, Risikofaktoren und Auswirkungen werden auch Handlungsmöglichkeiten als flexible Arbeitshilfen vermittelt. Z.B. lässt sich das natürliche Interesse der Eltern an Informationen aufgreifen, um Informationen zielgruppenadäquat zu vermitteln und kooperativ zu handeln.
Ursachen und Risikofaktoren (Wirtschaftliche Notlagen/ Soziale Isolation/ Konfliktbeladene Familiensituationen/ Eigene Vernachlässigungserfahrungen/ Gesundheitliche Belastungen der Eltern/ Konfliktbegünstigende Eigenschaften des Kindes)
Formen der Vernachlässigung
Auswirkungen von Vernachlässigung (Somatische Folgen/ Bindungstheoretische Folgen/ Kognitive Folgen/ Psychische Folgen/ Soziale Folgen)